URL: https://eeaserver.eine-erde-altar.org/documentdetail.php3?&lang=ger&id=4DE Buchinformation Buch 1/10/18 Lage6°54´39" östliche Länge, 53°40´33" nördliche Breite [ Karte ]OrtsnameSalzwiesen-Horizont, Insel Juist, DeutschlandHistorische BedeutungFossiler Salzwiesen-Horizont (Insel Juist). Ehemaliges Grünland der Insel Juist, das bis in das 17. Jh. als Weideland gedient hat. Durch Küstenlinien-Verschiebungen, die zu einer Süd-Verlagerung der Insel geführt haben, wurde das ursprüngliche Weideland zunächst von ca. 5 bis 10 m hohen Dünen überdeckt und später durch Küstenerosion am seeseitigen Strand freigelegt. Auf der Oberfläche der fossilen Salzwiesen-Horizonte finden sich häufig Hufabdrücke von Pferden, Rindern und Schafen, aber auch Backsteine und Keramikscherben, die vermutlich Zeugen eines in der Sturmflut von 1651 untergegangenen Dorfes sind.Beschaffenheit der Spende Farbe braun Alter Holozän, vor 1651 SpenderDr. Hansjörg Streif, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover, Deutschland
URL: https://eeaserver.eine-erde-altar.org/documentdetail.php3?&lang=eng&id=4EN Bookinfo Book 1/10/18 Locality6°54´39" east longitude, 53°40´33" north latitiude [ map ]NameIsle of Juist, GermanyHistorical relevance of locationRelics of subrecent saltmarshes occur on the East Friesian barrier island of Juist. These horizons which were formed in the time span between 600 and 1700 AD were originally built in direct contact to the tidal flat on the landward side of the island. However, due to a landward migration of shoreline and coastal erosion, these horizons were covered by coastal dunes and are nowadays exposed at the beach on the seaward side of the island.Classification of the earth Colour brown Age Holocene, before 1651 DonorDr. Hansjörg Streif, Geological Survey of Lower Saxony, Hannover, Germany