URL: https://eeaserver.eine-erde-altar.org/documentdetail.php3?&lang=ger&id=3DE Buchinformation Buch 1/18/15 Lage8°24´59" östliche Länge, 53°24´22" nördliche Breite [ Karte ]OrtsnameHahnenknooper Mühle, Wesermarsch, Deutschland, EuropaHistorische BedeutungBronzezeitlicher Siedlungshorizont. Beim Ausbaggern des Strohauser Sieltiefs bei Rodenkirchenwurp, Unterweser, wurde 1971 die älteste bekannte Marschensiedlung Norddeutschlands gefunden. Diese sog. Flachsiedlung wurde vor ca. 2800 Jahren in der jüngeren Bronzezeit zu ebener Erde angelegt. In dieser Phase bot die schwache Geländeerhebung des linken Weser-Uferwalles ausreichenden natürlichen Schutz vor Überflutungen. Ein Ansteigen des Meeresspiegels hat in der Folgezeit dazu geführt, daß die Siedlung aufgegeben werden mußte und anschließend von 1,5 m mächtigen Meeresablagerungen überdeckt worden ist.Beschaffenheit der Spende Farbe braun Alter 800 Jahre v. Chr. SpenderDr. Hansjörg Streif, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover, Deutschland
URL: https://eeaserver.eine-erde-altar.org/documentdetail.php3?&lang=eng&id=3EN Bookinfo Book 1/18/15 Locality8°24´59" east longitude, 53°24´22" north latitiude [ map ]NameHahnenknooper Mühle, Wesermarsch, Deutschland, EuropaHistorical relevance of locationDigging of a drainage channel on the western banks of the river Weser yielded hints for the oldest human settlement in the coastal marshes of northern Germany. This settlement was founded in the younger bronze age on the natural surface of the marsh landscape. Subsequent rise of the sea level caused the inundation of the settlement and the deposition of 1.5 m of tidal sediments.Classification of the earth Colour brown Age 2800 B.P. DonorDr. Hansjörg Streif, Geological Survey of Lower Saxony, Hannover, Germany